Unser Gemeindeleben ist von vielfältigen Aktionen geprägt. Manche finden regelmäßig statt, bei anderen handelt es sich um einmalige Ideen. Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie irgendwo mitmachen möchten oder eine neue Idee einbringen möchten oder Lust auf eine neue Aktion haben. Unsere Referentin für Engagementförderung, Cornelia Matz, hat ein offenes Ohr für Sie. Im Rahmen der Ermöglichungspastoral freuen wir uns über Ihre Anregungen!
Bibelteilen
(Liebfrauen)
Bibelteilen: In ökumenischer Verbundenheit über Leben, Glauben und Bibel sprechen. Die Abende sind jeweils völlig offen für alle Interessierten. Der Schrifttext der einzelnen Abende ist in der Regel der Predigttext des darauffolgenden Sonntags – im Wechsel zwischen evangelischer und katholischer Leseordnung. Es findet circa einmal pro Monat statt. Datum und Ort sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen.
Kontakt: Reinhold Walter
Biblische Figuren
(Gesamtkirchengemeinde)
Eine biblische Geschichte mit Figuren erzählen, lässt eine Erzählung lebendiger werden. So haben wir in unseren Gemeinden über 60 solcher Figuren hergestellt.Sie werden in Gottesdiensten und Gesprächsabenden eingesetzt. Im Jahr 2019 wurden Szenen der Passion in einer Osterkrippe ausgestellt. In der Osterzeit 2021 gab es eine Ausstellung „To Go“ mit Ausstellungsstationen in der evangelischen Kirche und in der katholischen Kirche in Bonlanden sowie in der Stephanuskirche in Bernhausen.
Kontakt: Susanne Walter
Caritaskampagne
(Geamtkirchengemeinde)
Die diesjährige Caritas-Kampagne läuft unter dem Motto “Für Klimaschutz, der allen nutzt.“ Sie möchte aufmerksam machen auf die verschiedenen Folgen des Klimawandels: steigende Meeresspiegel, ausbleibende Regenfälle, Hitze oder Stürme. Die Folgen bekommen vor allem jene zu spüren, die sowieso schon benachteiligt sind und sich aus finanziellen Gründen nicht vor den Folgen des Klimawandels schützen können. Klimaschutz ist daher auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit.
Die Caritas-Kampagne 2023 stellt vier zentrale Aspekte vor: öffentliche Verkehrsmittel sollen günstiger werden; Menschen, die das Geld dazu übrighaben, sollen es für den Klimaschutz verwenden; Klima schützen heißt auch, Hunger zu bekämpfen und Wärmedämmung sollte auch für günstigere Mietwohnungen gefördert werden.
Passend zur diesjährigen Caritas-Kampagne werden in unserer Gesamtkirchengemeinde im Herbst wieder vom Sozialausschuss mitgestaltete Gottesdienste und Spendensammlungen stattfinden. Mit dem Spendengeld, das gesammelt wird, wird mit der Hälfte die Arbeit des Caritasverbandes unserer Diözese unterstützt und mit der anderen Hälfte die Caritasarbeit in unseren Gemeinden gefördert. Weitere Informationen und genaue Termine folgen.
Kontakt: Jessica Knopik
Crashkurs Glauben
(Gesamtkirchengemeinde)
Die Idee zu diesem Angebot entstand, als es darum ging, ein Format zu entwickeln, um junge Erwachsene auf die Firmung vorzubereiten. Schnell stellte es sich heraus, dass wir daraus ein offenes Angebot für alle Interessierten machen können, die sich auf kreative Weise mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens auseinandersetzen möchten. Ein erster Abend führt auf lockere Weise durch das Kirchenjahr, in einem zweiten Abend erschließen wir uns gemeinsam die Grundpfeiler des christlichen Glaubens. Sobald es die weiteren Entwicklungen zulassen, werden wir einen neuen Termin ansetzen und auf der Homepage und im Amtsblatt darüber informieren.
Kontakt: Thomas Vogel
CROSSnight
(Liebfrauen)
Gemeinsam mit den evangelischen Gemeinden aus Bonlanden und Plattenhardt veranstalten wir die CROSSnight. Sie beginnt am Abend des Gründonnerstags und endet am Morgen des Karfreitags. In dieser Nacht beschäftigen wir uns mit dem, was damals vor 2000 Jahren geschehen ist: Wie Jesus mit seinen Jüngern Mahl gehalten hat, wie er im Garten Getsemaneh gebetet hat, wie er verraten wurde, dass er leiden musste und gekreuzigt wurde … und wir schauen auf das, was an Ostern geschehen wird: dass das Leben über den Tod gesiegt hat und Jesus auferstanden ist. Dabei feiern wir gemeinsam Gottesdienst und bieten euch viele verschiedene Workshops und Aktionen an! Mitmachen können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren. Die CROSSnight im Jahr 2023 findet am 06./07. April statt. Informationen gibt es hier auf der Homepage und durch Flyer.
Kontakt: Franziska Griebel
Drachenaction
(Gesamtkirchengemeinde)
Du bist zwischen 7 und 14 Jahren alt und hast Lust mal wieder an einer spannenden KjG Aktion teilzunehmen? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Dich erwartet ab März 2022 an jedem letzten Freitag im Monat (1. Termin ist der 25.03.2022) ein cooles Programm. Auf dem Plan stehen z.B. Juggertuniere, Workshops oder eine Schokowerkstatt. Also schnapp Dir Deine Freunde und komm vorbei!
Wo? Liebfrauenkirche
Wann? Letzter Freitag im Monat, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Wer? Alle Kinder im Alter von 7-14 Jahren
Mitbringen brauchst Du nur gute Laune, eine Maske und was zu trinken.
Wir freuen uns auf Dich! Veranstalter ist die KjG Filderstadt.
Bei Fragen und Anregungen kannst Du Dich gerne an die Emailadresse pjl@kjg-filderstadt.de wenden.
PS: Du bist 15 Jahre alt oder älter und hast Lust die Aktionen mitzuplanen?
Dann schreibe uns gerne, z.B. über Insta (kjgfilderstadt) oder komm spontan.
Kindergottesdienst
(Gesamtkirchengemeinde)
Die Kindergottesdienstteams von Liebfrauen und St. Stephanus haben sich vor den Sommerferien 2021 getroffen und überlegt, wie zukünftig Kindergottesdienste gefeiert werden können.
Folgendes wurde entschieden: Es gibt einmal im Monat einen Kindergottesdienst für beide Gemeinden. Diese werden abwechselnd von den Teams der beiden Gemeinden vorbereitet und finden auch abwechselnd in den Gemeindehäusern statt. Ein eigenes Hygienekonzept für die Durchführung wurde dafür erstellt. Die Gottesdienste finden weiterhin parallel zum Gemeindegottesdienst statt. Beginn ist immer im Gemeindesaal. Ein gemeinsamer Beginn in der Kirche ist leider nicht möglich.
Außerdem gibt es einmal monatlich eine Kinderkirche „Zuhause“. Die Vorlagen sind auf der Homepage und liegen in gedruckter Version in den Kirchen aus. –> Kinderkirche
Kontakt: Susanne Walter
Erzählzelt
(Gesamtkirchengemeinde)
Ein Zelt aus gehäkelten und gestrickten Quadraten – das ist unser Erzählzelt. Viele fleißige Hände haben über 1000 Quadrate gefertigt und zusammengefügt. Jetzt steht das Zelt bei manchen Gemeinde- oder Stadtteilfesten oder in einer unserer Einrichtungen. Es lädt ein zum Erzählen, Zuhören, Träumen, Genießen…
Frauenwohlfühlabend
(Gesamtkirchengemeinde)
Der Titel sagt bereits, um was es geht. Dreimal im Jahr sind Frauen zu einem Themenabend eingeladen. Auf unterschiedliche Weise setzen wir uns mit dem Thema auseinander. Dabei kommen spirituelle Impulse und die eigene Kreativiät nicht zu kurz. Eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken rundet den jeweiligen Abend ab. Für nähere Informationen und Termine gerne melden! Sobald es die Situation zulässt, werden neue Termine geplant.
Kontakt: Susanne Walter
Happy Dancing
(St. Stephanus)
Alles was gerne tanzt gehört zu uns!
Dieses abgewandelte Motto des DTV hat sich „Happy Dancing“, die Freizeit-Tanzsportgruppe der katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus, zu eigen gemacht. Unser Training hält sich eng an die Richtlinien des Deutschen Tanzsportverbandes.
Bei uns macht Tanzen Spaß! Wir wollen Ihnen Einblicke in die Vielseitigkeit des Tanzes vermitteln, sodass Sie dann gekonnt die gehörte Musik in Bewegung umsetzen können.
Kontakt: Susanne Walter
KjG Freizeit
(Liebfrauen)
Jedes Jahr bietet die KjG Filderstadt eine Freizeit für Kinder-und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an. Diese findet in der ersten Sommerferienwoche statt und wird durch die Jugendlichen der KjG geplant, vorbereitet und durchgeführt. Gemeinsam erleben alle Beteiligten eine Woche voller Spaß, Spiel, Spannung und Gemeinschaft. Die Kinderfreizeit 2023 findet unter dem Motto „Wikinger“ vom 28.07 bis 03.08. statt. Weitere Infos zur diesjährigen Freizeit unter: http://www.kjg-filderstadt.de
Vergangene Aktionen der KjG findest du hier –>
Maria 2.0
(Gesamtkirchengemeinde)
Maria 2.0 ist keine Gruppe einer bestimmten Gemeinde, sondern eine freie Initiative von Frauen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für eine Veränderung der katholischen Kirche einsetzt. Wir wollen eine katholische Kirche, die geschlechtergerecht, menschenfreundlich, wahrhaftig und reformbereit ist. Im Mai 2019 hat sich eine Aktionsgruppe in unserer Gesamtkirchengemeinde gebildet, die Aktionen und Andachten in den Anliegen von Maria 2.0 plant. So wurde schon eine Postkartenaktion an den Bischof durchgeführt und die Banner „Gesicht zeigen“ erstellt. Neue Aktivitäten sind in Planung. Eine Vernetzung mit anderen Aktionsgruppen in ganz Deutschland ist für uns selbstverständlich. Jeden ersten Donnerstag im Monat gestalten wir um 19 Uhr eine Andacht in den Anliegen von Maria 2.0 vor oder in der Liebfrauenkirche. Im Mittelpunkt der Gebetszeit steht immer eine Frau aus der neueren oder alten Kirchengeschichte oder der Bibel. Wir wollen uns ermutigen lassen, von den Worten dieser Frauen. Wir wünschen uns, dass viele Frauen und Männer die Anliegen von Maria 2.0 unterstützen und sich in die Aktionsgruppe einbringen. Maria 2.0 –>
Kontakt: Susanne Walter
Mittagstisch
(Liebfrauen)
Jeden Donnerstag heißt es im Gemeindesaal von Liebfrauen ‚Gemeinsam schmeckt´s am besten‘. Seit Anfang dieses Jahrs findet außerhalb der Ferien ein offener Mittagstisch statt. Eingeladen sind alle, die in Gemeinschaft kochen und/oder essen möchten – egal ob jung oder alt, allein oder in Begleitung: alle sind herzlich willkommen!
Das Essen wird ab 11:30 Uhr gemeinsam zubereitet – dabei kann man neue Rezepte kennenlernen und sich beim Kochen gegenseitig Tipps geben. Um 13:00 Uhr schließlich wird dann serviert – es gibt jede Woche ein anderes Gericht sowie Kaffee und einen Nachtisch – alles auf Spendenbasis.
Mittlerweile sind es knapp über 20 regelmäßige Besucherinnen und Besucher, die sich auf diesen Termin in der Woche freuen.
Vielleicht haben ja auch Sie Lust, dazuzustoßen – zum Kochen, aber auch nur zum Essen. Der erste Mittagstisch im neuen Schuljahr findet am 14.09.2023 statt. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Jessica Knopik
Meditation im Alltag
(Gesamtkirchengemeinde)
Meditation ist ein Weg zu sich selbst, ein Weg zu wachsender inneren Offenheit.
Die Stille ist die Einübung in ein achtsames Dasein, ein Aufatmen, das den Alltag durchbricht. Im Wahrnehmen und Loslassen all dessen, was in mir ist, führt dieser Prozess zu größerer Ruhe, Gelassenheit und Leben. Im einfachen Dasein kann sich mir Gottes Gegenwart auftun.
Die Meditationsübungen im Alltag finden einmal pro Monat jeweils mittwochs 19 -20 Uhr im Gemeindesaal Liebfrauen statt. Eine Stunde, die gut tut. Drei Elemente prägen diese Stunde: Meditation in Stille (im Sitzen), leiblich-geistige Übungen, sich von Musik bewegen lassen. Die Teilnahme ist offen und an einzelnen Terminen möglich.
Kontakt: Reinhold Walter
Ökumenisches Frauenmahl
(Gesamtkirchengemeinde)
Gemeinsam ein mehrgängiges Menü genießen und mit kleinen Impulsen zum Nachdenken und Diskutieren angeregt werden. Eingeladen sind Frauen aller Konfessionen und Religionen. Das ist das Prinzip eines ökumenischen Frauenmahles. Angelehnt an die Tischreden im Hause Martin Luthers ist vor ca. 10 Jahren dieses Format entstanden. Ein weiteres Frauenmahl ist in Planung. Ein Termin konnte pandemiebedingt noch nicht festgelegt werden.
Kontakt: Susanne Walter
Pumpe 3
(Gesamtkirchengemeinde)
Einmal im Monat veranstaltet die KjG Filderstadt eine Disco für Kinder im Alter von 10-13 Jahren. Bei Spiel, Tanz und den neusten Hits könnt ihr eine menge Spaß haben. Chips und Salzstängel gibts es wie immer umsonst. Die Disco findet immer am letzten Freitag im Monat von 17.30 – 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Liebfrauen statt.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an die Emailadresse pjl@kjg-filderstadt.de wenden.
Präventionsschulungen
(Gesamtkirchengemeinde)
Die kirchliche Kinder-und Jugendarbeit bietet Orte der Gemeinschaft, in der Glaube und ganzheitliches Lernen konkret gelebt werden. Kinder und Jugendliche zu begleiten und schützen ist der Auftrag, dem wir uns als Kirchengemeinde verpflichtet sehen. Bereits 2010 erließ der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein verbindliches bischöfliches Gesetz zur Prävention sexuellen Missbrauchs. Aus diesem geht hervor, dass eine ehrenamtliche oder hauptamtliche Tätigkeit in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit nur mit Unterzeichnung einer sogenannten Ehrenerklärung möglich ist. Mit Unterzeichnung dieser Ehrenerklärung verpflichten sich alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden dazu, Kinder und Jugendliche vor körperlichem, psychischem und sexuellen Missbrauch sowie Grenzüberschreitungen aller Art zu schützen. Der Unterzeichnung der Ehrenerklärung geht eine umfassende Präventionsschulung voraus, in der die haupt-und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sowie gegenüber grenzverletzendem Verhalten sensibilisiert werden. Die Schulung findet für alle haupt-und ehrenamtliche Mitarbeitende alle 6 Jahre verpflichtend statt, zudem werden alle zwei Jahre Schulungen für Neuengagierte angeboten.
Kontakt: Franziska Griebel
Projektchor
(Gesamtkirchengemeinde)
… mehr als Worte sagt ein Lied! Alternativ zu den Kirchenchören, die sich jede Woche zur Probe treffen, gibt es zur Gestaltung von Gottesdiensten zu besonderen Anlässen einen Projektchor. Nicht Bach oder Beethoven stehen auf dem Programm, sondern neue Geistliche Lieder. Dieser Chor setzt sich jeweils aus Sängerinnen und Sängern aller drei Kirchengemeinden zusammen. In zwei bis drei Proben bereiten sie die Lieder für die Auftritte vor. Eine Ausschreibung erfolgt jeweils rechtzeitig vor dem entsprechenden Anlass.
Kontakt: Angelika Kopp a.kopp(at)katholisch-filderstadt.de
Seniorennachmittage und -besuchsdienste
(Gesamtkirchengemeinde)
Viele Mitglieder unserer Gesamtkirchengemeinde engagieren sich in der Seniorenarbeit unserer Gemeinden. Sie helfen mit beim Besuchsdienst und den Gottesdiensten in den verschiedenen Filderstädter Alten- und Pflegeheimen sowie beim Geburtstagsbesuchsdienst. Dieser bringt den Betagten zu ihren Jubeltagen einen Glückwunschgruß und ein kleines Geschenk der Gemeinden vorbei. Ebenso besteht ein sehr engagiertes Team, das die monatlichen Seniorennachmittage in St. Stephanus vorbereitet und durchführt. Die ehrenamtlich Tätigen in der Seniorenarbeit werden durch Fortbildungsangebote von den Gemeinden unterstützt. Wir freuen uns jederzeit über neue Engagierte, die sich in die Seniorenarbeit einbringen möchten! Insbesondere der Geburtstagsbesuchsdienst in Sielmingen ist dankbar für unterstützende Personen. Wer Lust hat, sich in einem noch zu bildenden Team für Seniorennachmittage in Liebfrauen zu engagieren, ist herzlich willkommen!
Besuchsdienst: Jessica Knopik
Seniorenangebote: Cornelia Matz
Spieleabend
(Liebfrauen)
Spielen Sie gerne Brett- oder Kartenspiele? Dann sind Sie richtig bei unserem Spieleabend. In geselliger Runde können neue Spiele ausprobiert oder liebgewonnene Spiele immer wieder gespielt werden. Wer mag, darf eigene Spiele mitbringen. Für das leibliche Wohl freuen wir uns über eine Kleinigkeit zu Essen (Fingerfood). Getränke sind vorhanden. Sobald die Pandemiesituation es zulässt, werden neue Treffen vereinbart.
Kontakt: Gemeindebüro Liebfrauen
Spielstraße Gemeindefest
(St. Stephanus)
Die Spielstraße beim Gemeindefest in Bernhausen war vor der Pandemie ein fester Bestandteil des Festes. Wir hoffen, dass wir diese Tradition bald wieder fortsetzen können. Die Spielstraße wird von Jugendlichen aus der Gemeinde vorbereitet und bietet viel Platz für Spiel und Spaß. Bei Bobbycarrennen, Dosenwerfen, Eierlauf und Torwandschießen können sich Kinder und Jugendliche gemeinsam austoben und eine schöne Zeit verbringen. Das Team wechselt jedes Jahr. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen.
Kontakt: Franziska Griebel
Spielstraße Patrozinium
(Liebfrauen)
Die Spielstraße beim Gemeindefest in Liebfrauen war vor der Pandemie ein fester Bestandteil des Festes. Wir hoffen, dass wir diese Tradition bald wieder fortsetzen können. Die Spielstraße wird von Jugendlichen aus der Gemeinde vorbereitet und bietet viel Platz für Spiel und Spaß. Bei Bobbycarrennen, Dosenwerfen, Eierlauf und Torwandschießen können sich Kinder und Jugendliche gemeinsam austoben und eine schöne Zeit verbringen. Das Team wechselt jedes Jahr. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen.
Kontakt: Franziska Griebel
Spirituelle Frauenwanderung
(Gesamtkirchengemeinde)
Wandern und der Seele etwas Gutes tun. Dazu gibt es für Frauen alle zwei Jahre die Möglichkeit. Übernachtet wird in einfachen Quartieren und jede Frau trägt ihr Gepäck selbst. Spirituelle Impulse über den Tag verteilt sind Massage für die Seele. Den Termin für eine nächste Wanderung erfragen Sie bitte im Gemeindebüro oder bei Susanne Walter.
Kontakt: Susanne Walter
Taizé-Fahrt
(Gesamtkirchengemeinde)
Taizé ist ein kleiner Ort in der französischen Region Burgund. Dort hat Frère Roger eine Gemeinschaft gegründet, die sich für die Ökumene der Christ*innen und den Frieden in der Welt einsetzt. Damit dieser Geist in die Welt getragen wird, laden die Brüder von Taizé Jugendliche ein, ihre Lebensart, ihr Gebet, ihren Glauben kennenzulernen und zu teilen. In den Pfingstferien werden mehrere Tausend Jugendliche aus Deutschland und Europa zu Gast in Taizé sein. Zusammen leben, beten, arbeiten (Dienste um die Gemeinschaft der vielen Jugendlichen überhaupt möglich zu machen) und Spaß haben warten auf dich. Die nächste Fahrt ist für 2023 geplant. Nähere Informationen finden sich zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Kontakt: Franziska Griebel
Weltgebetstag
(Liebfrauen)
Weltweit feiern Frauen am ersten Freitag im März den Weltgebetstag. Die Liebfrauengemeinde feiert diesen seit vielen Jahren mit den Frauen der evangelischen Gemeinden Plattenhardt und Bonlanden und den Frauen der methodistischen Kirche in Bonlanden. Die Liturgie am 03.03.2023 beginnt um 18.30 Uhr in der Kirche St. Michael in Sielmingen. Entworfen wird die Liturgie von Frauen aus Taiwan. Überschrieben ist der Gottesdienst mit „Glaube bewegt“.
Kontakt: Susanne Walter